Dampflok 44 1338

Baujahr:1942
Hersteller: Krupp Essen
Leistung:2000 PS
Geschwindigkeit: 80 km/h
Eigentümer:Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V. Chemnitz-Hilbersdorf

Nachdem schon 1926 die Prototypen der Baureihe 44 geliefert wurden, begann 1937 die Serienlieferung mit diversen Detailänderungen.
Unsere 44 1338 entstammt der Produktion während des zweiten Weltkrieges. Im Jahr 1942 lieferte die Lokomotivfabrik Krupp in Essen die Maschine mit der Fabriknummer 2760 an die Deutsche Reichsbahngesellschaft aus.
Sie verrichtete seitdem ihren Einsatz vorwiegend im Güterzugdienst und verblieb nach 1949 in der sowjetisch besetzen Zone. Dort bildete sie zusammen mit ihren Schwestermaschinen das Rückgrat im Güterzugbetrieb der DDR . Nach längeren Beheimatungen in Halle G, Nordhausen und Sangerhausen war sie im Jahr 1954 im Bahnbetriebswerk Chemnitz Hilbersdorf stationiert. 1965 erhielt 44 1338 ein Ölhauptfeuerung und trug von nun an die Nummer 44 0338, beziehungsweise nach Einführung der EDV-Nummerierung 1970 die Nummer 44 0338-2.

In diesem Zustand war sie bis 1982 im schweren Güterverkehr der DDR unterwegs, ehe sie im selben Jahr auf Rostfeuerung zurückgebaut wurde. Jedoch war sie von diesem Moment an nur noch als Heiz-, und Dampfspenderlok Nr. 10 in Eisenach genutzt worden. Nach einiger Abstellzeit im Bw Gerstungen gelangte sie in das Sächsische Eisenbahnmuseum Chemnitz Hilbersdorf und ging per 17.03.1999 in den Besitz des Vereins über. Seit Beendigung der Aufarbeitung im August 2002 steht 44 1338 als rollfähiges Exponat im Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilberdorf e.V..

Folgen Sie uns:

Faszination Eisenbahn