Archiv der Kategorie: Aktuelles

MITZIEHEN

Am 18.01.2025 fand in Chemnitz die große Eröffnung der Kulturhauptstadt 2025 statt – ein unvergesslicher Tag voller spannender Highlights und beeindruckender Veranstaltungen in der gesamten Innenstadt.

Auch wir durften Teil dieses besonderen Ereignisses sein – mit der historischen Dampflok „Hegel“. Diese Lok, einst bei der Lokomotivfabrik Richard Hartmann in Chemnitz gebaut, spielte eine zentrale Rolle in einem der spektakulärsten Programmpunkte der Feierlichkeiten.

Bereits am Vormittag wurde die Dampflok in Hilbersdorf auf einen Spezial-LKW verladen und unter Polizeischutz auf die Straße der Nation in die Innenstadt transportiert. Dort wurde sie vorsichtig auf die Straßenbahngleise abgeladen, bereit für ihren großen Auftritt. Den ganzen Tag über zog die Lok tausende neugierige und begeisterte Blicke auf sich – ein wahrer Publikumsmagnet!

Um 18 Uhr war es dann soweit: Mit der Aktion „Mitziehen“ wollten wir symbolisieren, wie viel erreicht werden kann, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Und in diesem Fall war es nicht weniger als die 20 Tonnen schwere Dampflok „Hegel“, die durch die Innenstadt bewegt wurde!

120 Freiwillige hatten sich gemeldet, um diese Herausforderung anzunehmen. In Teams zogen sie die Lok etappenweise über die Straße der Nation – begleitet von einem riesigen Publikum, das die Teams lautstark anfeuerte. Die Begeisterung war so überwältigend, dass sich die Lok ihren Weg durch die Menge regelrecht bahnen musste. Doch schließlich erreichte „Hegel“ pünktlich ihr Ziel, zur Freude der Zuschauer und aller Beteiligten.

Am späten Abend wurde die Dampflok erneut verladen und nach Hilbersdorf zurücktransportiert.

Liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer, liebe Europäer – wir möchten uns von Herzen für eure Begeisterung und euren großartigen Einsatz bedanken. Dieser Tag hat uns einmal mehr gezeigt, was Gemeinschaft bewirken kann.

Dieser unvergessliche Moment wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!

Frohe Weihnachten

Das Jahr 2024 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Zeit, einfach Danke zu sagen.

Ein großes Dankeschön richten wir:
an die zahlreichen Besucher, die uns in diesem Jahr besucht haben,
an alle Fahrgäste, die wir 2024 in unseren Sonderzügen begrüßen durften.
an die Spender und Unterstützer für unsere Dampflok 50 3648.

Ein riesengroßes Dankeschön geht ebenso an unsere Vereinsmitglieder und Familien für die geleistete Arbeit.

Das Bild zeigt die 52 8141-5 der Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V., welche unsere diesjährige Lichtlfahrt zur großen Abschlussbergparade nach Annaberg-Buchholz gezogen hatte. Zur blauen Stunden hielt der Zug noch einmal im Museumsbahnhof Schlettau.

Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins Jahr 2024.

Besuch der Dampflok 52 8141 in Chemnitz

Am 30.11.2024 hatten wir das Vergnügen, die Dampflok 52 8141 der Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V. aus Löbau bei uns in Chemnitz zu begrüßen. Die historische Lokomotive führte einen Sonderzug von Löbau bis nach Niederwiesa, wo der Zug von einer Diesellok übernommen wurde, um seine Fahrt weiter ins Erzgebirge nach Cranzahl fortzusetzen.

Während ihres Aufenthalts bei uns wurde die Lok mit frischem Wasser versorgt und zur Vorbereitung auf die Rückfahrt auf der Drehscheibe gewendet.

Schon bald dürfen wir die 52 8141 erneut bei uns willkommen heißen: Sie wird bei unseren traditionellen Licht’l’fahrten am 14.12. und 22.12.2024 im Einsatz sein.

Im Reichsbahnzug zum Landeserntedankfest nach Mittweida

🎉 Nicht vergessen! 🎉

Am 28. und 29. September steht etwas ganz Besonderes bevor: Wir fahren mit unserem historischen Zug aus den 1960er und 1970er Jahren zum Landeserntedankfest nach Mittweida! 🚂🍁

Und das Beste: Mehrmals täglich pendeln wir dabei zwischen Chemnitz und Döbeln – ihr könnt also jederzeit einsteigen und die Nostalgie der ehemaligen Reichsbahn hautnah erleben!

💥Der absolute Knaller: Euer ÖPNV-Ticket, wie das Deutschlandticket, wird anerkannt! Das bedeutet: Einfach einsteigen, losfahren und die historische Fahrt genießen, ohne extra Kosten! 😍

Also, kommt vorbei und erlebt dieses einmalige Abenteuer in einem Originalzug der Reichsbahn – auf zum Landeserntedankfest nach Mittweida! 🌾🚂 Seid dabei, wenn Geschichte lebendig wird!

Einsatz von 143 567-6 der TRIANGULA Logistik GmbH

Die ersten Gastfahrzeuge sind da!

Die Vorbereitungen für das 31. Heizhausfest – Das große Eisenbahnfest laufen auf Hochtouren. Auch die ersten Fahrzeuge sind bereits eingetroffen.

In der vergangenen Wochen traf die MBA Feldbahndampflok bei uns ein, am 18.08.2024 kam die erste Regelspurdampflok zu uns: die 77.250 der Eurovapor. Diese 1927 in Linz an der Donau gebaute Lokomotive ist zum ersten Mal bei uns in Chemnitz-Hilbersdorf zu Gast.

Ebenfalls traf am 18.08.2024 unsere V60 345 137 ein, die auch beim Heizhausfest dabei sein wird.

Kommt vorbei und erlebt die Faszination Eisenbahn hautnah!



News zu unserer Dampflok 50 3648-8

Bereits über ein halbes Jahr sind die Fristen von unserer Museumsdampflok 50 3648 mittlerweile abgelaufen. Doch im Hintergrund schreiten die Arbeiten zur erneuten Hauptuntersuchung der Lokomotive stetig in kleineren Schritten voran.

Der für unsere 50iger geplante Ersatzkessel befindet sich in Marienberg. In der dortigen Werkstatt der RVE konnten zwischenzeitlich erste Arbeiten begonnen werden. So wurde der gesamte Kessel befundet und sandgestrahlt. Nachdem an einigen Teilbereichen noch Konstruktionsabstimmungen stattfinden, sollen anschließend weitere Arbeiten am Kessel beginnen. Aktuell wurden sämtliche Waschlukenfutter sowie die ersten Stehbolzen ausgebaut.


In Hilbersdorf gingen derweil die Demontagearbeiten an der Lokomotive weiter. Am bisherigen Kessel wurden alle Anbauteile, wie Windleitbelche, Verrohrungen sowie diverse Anstellventile demontiert und eingelagert. Ein großer Schritt war die Demontage des Führerhauses, welches von der Lok gehoben wurde, um alle Anbauteile des Kessels vollständig entfernen zu können. Im Führerstand wurden die Armaturen, Wasserstände und Strahlpumpen demontiert und zum Teil bereits zur Aufarbeitung geschafft.

Nostalgiefahrten 2025

Schaut vorbei bei unseren Nostalgiefahrten 2025!

Egal ob durch die atemberaubende Landschaft der sächsischen Schweiz, im Zeitreisezug zur Historik-Mobil, zu Himmelfahrt nach Holzhau oder auf einer abenteuerlichen Fahrt nach Tschechien – jede Reise mit unserem Nostalgiezug aus den 1960/70er Jahren ist ein wahres Erlebnis. Also, einsteigen und genießen!

!Übersicht über unsere Fahrten!

Neuzugang bei der Feldbahn

In den vergangenen Wochen konnte die Feldbahnsammlung im Sächsischen Eisenbahnmuseum e. V. erneut Zuwachs erhalten.

Aus einer privaten Sammlung konnten drei Diesellokomotiven übernommen werden, die zum einen typisch für die Region waren und zum anderen bisherige Lücken im musealen Bestand schließen. Alle Fahrzeuge haben eine Spurweite von 600 mm und können somit frei auf unserer Feldbahnschauanlage eingesetzt werden.

Genau handelt sich dabei um eine Lokomotive der Firma Orenstein und Koppel vom Typ RL 1a, eine Lokomotive der Firma Jung vom Typ ZL 114 und einen Triebwagen aus der Produktion der Firma Gmeinder vom Typ „Meco“. Letzteres Fahrzeug ist eines der letzten noch erhaltenen Exemplare und war viele Jahre in einer Ziegelei im östlichen Frankreich im Einsatz. Baugleiche Fahrzeuge kamen jedoch nachweislich auch in sächsischen Ziegeleien – so z.B. in Limbach-Oberfrohna – zum Einsatz. Alle drei Fahrzeuge werden fortan in der Dauerausstellung präsentiert und können während der Öffnungszeiten immer samstags und sonntags besichtigt werden.

Ein neuer Wagen für unseren Museumszug!

Vor wenigen Wochen konnte der Bghw-Wagen 75 80 2811 025-5 vom Erfurter Bahnservice GmbH übernommen werden. Der Wagen, der 1977 in Halberstadt gebaut wurde, wird zukünftig unseren Museumszug ergänzen.


Die Bghw-Wagen der ehemaligen Deutschen Reichsbahn (DR) sind Personenwagen, die in den 1960er und 1970er Jahren gebaut wurden. Sie boten moderne und komfortable Abteile der 2. Klasse
mit vier Sitzplätzen pro Abteil. Technisch ausgestattet mit Drehgestellen, waren sie für höhere Geschwindigkeiten und eine ruhigere Fahrt geeignet. Diese Wagen spielten eine wichtige Rolle im
Personenverkehr der DDR. Sie hatten eine Länge von etwa 18,7 Metern und eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 120
km/h. Heute sind sie oft in Museen und bei historischen Eisenbahnvereinen zu finden.


Zusätzlich hat die Diesellok 131 060 einen neuen Besitzer gefunden. Sie ist in den Bestand der Erfurter Bahnservice GmbH übergegangen.

Wir wünschen der EBS viel Spaß und Erfolg mit der 131
060!

31. Heizhausfest – 60 Jahre Diesellokomotive BR V100

Die Diesellokomotive der Baureihe V100 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn der DDR ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Diesellokomotiven der deutschen Eisenbahngeschichte. Die Entwicklung dieser Lokomotive begann in den 1960er Jahren, um die veralteten Dampflokomotiven zu ersetzen und den steigenden Anforderungen des Schienenverkehrs gerecht zu werden.

Die V100 wurde von der Lokomotivfabrik LKM (Lokomotivbau Karl Marx) in Potsdam-Babelsberg entwickelt und später bei LEW Hennigsdorf gebaut. Die erste Prototypenlokomotive, die als V100.0 bezeichnet wurde, kam 1964 auf die Schienen. Die Serienproduktion begann 1968. Die Lokomotiven dieser Baureihe wurden sowohl für den Personen- als auch für den Güterzugdienst konzipiert und erwiesen sich als äußerst vielseitig und zuverlässig.

Foto: J.Ullmann

Die V100 besitzt einen Dieselmotor des Typs 12 KVD 18/21 AL-4, der eine Leistung von 1000 PS (735 kW) liefert. Die Lokomotive hat eine Achsfolge B’B‘, was bedeutet, dass sie zwei Drehgestelle mit jeweils zwei angetriebenen Achsen hat. Diese Konstruktion gewährleistet eine gute Gewichtsverteilung und ermöglicht den Einsatz auf Nebenstrecken mit schwächerem Oberbau. Die Höchstgeschwindigkeit der V100 liegt bei 100 km/h.

Die V100 wurde hauptsächlich im mittleren und leichten Streckendienst eingesetzt. Sie war sowohl im Personenverkehr auf Nebenstrecken als auch im Güterverkehr sehr verbreitet. Aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und ihrer einfachen Wartung war sie bei den Bahnbetriebswerken sehr beliebt.

In den 1970er und 1980er Jahren war die V100 aus dem Eisenbahnbetrieb der DDR nicht mehr wegzudenken.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Baureihe V100 in die Baureihe 201 (für V100.0) und 202 (für V100.1) umnummeriert. Letztere wurde mit einem stärkeren Motor ausgestattet, um eine höhere Leistung von 1200 PS (883 kW) zu erreichen.

Auch nach der Wende und der Eingliederung der Deutschen Reichsbahn in die Deutsche Bahn AG blieb die V100 weiterhin im Einsatz. Viele der Lokomotiven wurden modernisiert und an private Eisenbahnunternehmen verkauft, wo sie teilweise noch heute im Einsatz sind. Die robuste Konstruktion und die einfache Technik machen die V100 auch im modernen Eisenbahnbetrieb noch nützlich.

Feiern Sie mit uns ein Besonderes Jubiläum!