Archiv der Kategorie: Aktuelles

Hauptuntersuchung Wagen 80 28-14 266

Neben der Hauptuntersuchung unserer Dampflokomotive 50 3648 stehen unserem Verein im Jahr 2025 noch weitere bedeutende Aufgaben bevor. In diesem Jahr laufen bei zwei Wagen unseres Museumszug die Fristen für die Hauptuntersuchung ab, die, wie bei allen Eisenbahnfahrzeugen, maximal acht Jahre betragen.

Bei den Wagen handelt es sich um vierachsige Nahverkehrswagen vom Typ „Bghw“, welche die Deutsche Reichsbahn in den 1960er und 1970er Jahren beschaffte. Ein Wagen, mit der Wagennummer „80 28-14 266“, benötigt neben den gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsschritten einer Hauptuntersuchung auch eine umfassende Aufarbeitung des Innenraums. Um die Standzeit möglichst kurz zu halten, begann bereits im Januar 2025 die schrittweise Demontage des Innenausbaus.

Zunächst wurden sämtliche Polsterteile, Ablagen und Sitzgestelle entfernt. Nach dem Rückbau der Seitenwandverkleidungen konnte die Begutachtung der Außenwandbleche erfolgen, die erfreulicherweise in einem guten Zustand waren. Im nächsten Schritt wurde, nach dem Ausbau der Fenster, die vorhandene 1.000-V-Heizanlage demontiert und die alte Dielung des Fußbodens entfernt, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatte. Als nächstes stehen nun umfangreiche Korrosionsschutzarbeiten an der entkernten Wagenstruktur an, um die Grundsubstanz des Wagens für die kommenden Einsatzjahre zu erhalten.

Abheben vom Dampfkessel

Vergangene Woche stand für unsere Dampflok 50 3648-8 ein bedeutender Schritt an: Der Dampfkessel wurde vom Fahrwerk getrennt.

Mit Hilfe eines Autokrans, hob das Team den Kessel vorsichtig vom Fahrwerk und setzte ihn auf eine Spezialvorrichtung. In den kommenden Wochen übernimmt eine Fachfirma die umfassende Instandsetzung des Kessels.

Im Rahmen der Arbeiten erhält der Kessel u.a. eine neue Rauchkammer sowie neue Heiz- und Rauchrohre. Zudem werden die Stehbolzen ausgetauscht, um die langfristige Betriebssicherheit der Lok zu gewährleisten.

Was macht eigentlich unsere Dampflok 50 3648-8?

Am 29. Oktober 2023 verabschiedeten wir unsere Dampflok 50 3648 mit einer letzten Fahrt, bevor wenige Tage später die Fristen für Kessel und Fahrwerk abliefen. Seitdem befindet sich die Lok in unserer Werkstatt, wo sie eine umfangreiche Aufarbeitung durchläuft.
Zu Beginn der Arbeiten wurden alle Aggregate, wie die Lichtmaschine, sorgfältig ausgeblasen, um Schäden durch Kondenswasser zu verhindern. Im Anschluss begannen unsere ehrenamtlichen Mitglieder mit der Demontage der Lok. Jedes Bauteil am oder im Kessel musste entfernt, geprüft, überarbeitet oder eingelagert werden. Vom Schornstein über den Dampfsammelkasten bis hin zu Mischvorwärmern und kleinen Ölleitungen – alles wurde abgebaut.

Ein Meilenstein war die Abnahme des Führerhauses, die viel Präzision erforderte. Bereits im Sommer 2024 konnten erste Bauteile wie die Speiseventile, der Drei-Wege-Hahn, Wasserstandsarmaturen und Gruppenventile zur Überarbeitung verschickt werden. Im
Herbst 2024 erhielten wir diese vollständig aufgearbeitet zurück.
Mittlerweile ist der Kessel vollständig von seinen Anbauteilen befreit, und auch die Kesselverkleidung wurde abgebaut und eingelagert. Leider traten bei der Demontage einige unerfreuliche Schäden zutage. So stellte sich beim Ausbau des Schornsteins heraus, dass er einen Riss hat. Als Gussteil ist eine Reparatur nicht möglich, doch glücklicherweise
fanden wir einen passenden Ersatzschornstein in unserem Lager.

Parallel dazu war der Ersatzkessel in Marienberg zur Aufarbeitung. Dort wurde er Anfang des Jahres sandgestrahlt und gründlich begutachtet. Leider wurden schwerwiegende Schäden entdeckt, deren Behebung sich technologisch als äußerst anspruchsvoll erwies. Die detaillierte Untersuchung dieser Schäden kostete viel Zeit und warf unseren Zeitplan er heblich durcheinander.

Ende des Jahres beschlossen wir daher, die Arbeiten am Ersatzkessel in Marienberg nicht fortzusetzen und uns stattdessen dem Kessel zu widmen, der sich aktuell auf der Lok befindet. Anfang Januar 2025 wurde mit dem Ausbau aller Heiz- und Rauchrohre begonnen.

Blick in die leere Rauchkammer

Nach diesem großen Rückschlag hoffen wir nun, dass die Arbeiten an unserer Dampflok 50 3648-8 zügig voranschreiten und wir bald wieder Fortschritte vermelden können. Unser Team bleibt hochmotiviert, und wir danken allen Unterstützern für ihr Engagement!

Blick in die Feuerbüchse

MITZIEHEN

Am 18.01.2025 fand in Chemnitz die große Eröffnung der Kulturhauptstadt 2025 statt – ein unvergesslicher Tag voller spannender Highlights und beeindruckender Veranstaltungen in der gesamten Innenstadt.

Auch wir durften Teil dieses besonderen Ereignisses sein – mit der historischen Dampflok „Hegel“. Diese Lok, einst bei der Lokomotivfabrik Richard Hartmann in Chemnitz gebaut, spielte eine zentrale Rolle in einem der spektakulärsten Programmpunkte der Feierlichkeiten.

Bereits am Vormittag wurde die Dampflok in Hilbersdorf auf einen Spezial-LKW verladen und unter Polizeischutz auf die Straße der Nation in die Innenstadt transportiert. Dort wurde sie vorsichtig auf die Straßenbahngleise abgeladen, bereit für ihren großen Auftritt. Den ganzen Tag über zog die Lok tausende neugierige und begeisterte Blicke auf sich – ein wahrer Publikumsmagnet!

Um 18 Uhr war es dann soweit: Mit der Aktion „Mitziehen“ wollten wir symbolisieren, wie viel erreicht werden kann, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Und in diesem Fall war es nicht weniger als die 20 Tonnen schwere Dampflok „Hegel“, die durch die Innenstadt bewegt wurde!

120 Freiwillige hatten sich gemeldet, um diese Herausforderung anzunehmen. In Teams zogen sie die Lok etappenweise über die Straße der Nation – begleitet von einem riesigen Publikum, das die Teams lautstark anfeuerte. Die Begeisterung war so überwältigend, dass sich die Lok ihren Weg durch die Menge regelrecht bahnen musste. Doch schließlich erreichte „Hegel“ pünktlich ihr Ziel, zur Freude der Zuschauer und aller Beteiligten.

Am späten Abend wurde die Dampflok erneut verladen und nach Hilbersdorf zurücktransportiert.

Liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer, liebe Europäer – wir möchten uns von Herzen für eure Begeisterung und euren großartigen Einsatz bedanken. Dieser Tag hat uns einmal mehr gezeigt, was Gemeinschaft bewirken kann.

Dieser unvergessliche Moment wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!

Frohe Weihnachten

Das Jahr 2024 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Zeit, einfach Danke zu sagen.

Ein großes Dankeschön richten wir:
an die zahlreichen Besucher, die uns in diesem Jahr besucht haben,
an alle Fahrgäste, die wir 2024 in unseren Sonderzügen begrüßen durften.
an die Spender und Unterstützer für unsere Dampflok 50 3648.

Ein riesengroßes Dankeschön geht ebenso an unsere Vereinsmitglieder und Familien für die geleistete Arbeit.

Das Bild zeigt die 52 8141-5 der Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V., welche unsere diesjährige Lichtlfahrt zur großen Abschlussbergparade nach Annaberg-Buchholz gezogen hatte. Zur blauen Stunden hielt der Zug noch einmal im Museumsbahnhof Schlettau.

Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins Jahr 2024.

Besuch der Dampflok 52 8141 in Chemnitz

Am 30.11.2024 hatten wir das Vergnügen, die Dampflok 52 8141 der Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V. aus Löbau bei uns in Chemnitz zu begrüßen. Die historische Lokomotive führte einen Sonderzug von Löbau bis nach Niederwiesa, wo der Zug von einer Diesellok übernommen wurde, um seine Fahrt weiter ins Erzgebirge nach Cranzahl fortzusetzen.

Während ihres Aufenthalts bei uns wurde die Lok mit frischem Wasser versorgt und zur Vorbereitung auf die Rückfahrt auf der Drehscheibe gewendet.

Schon bald dürfen wir die 52 8141 erneut bei uns willkommen heißen: Sie wird bei unseren traditionellen Licht’l’fahrten am 14.12. und 22.12.2024 im Einsatz sein.

Im Reichsbahnzug zum Landeserntedankfest nach Mittweida

🎉 Nicht vergessen! 🎉

Am 28. und 29. September steht etwas ganz Besonderes bevor: Wir fahren mit unserem historischen Zug aus den 1960er und 1970er Jahren zum Landeserntedankfest nach Mittweida! 🚂🍁

Und das Beste: Mehrmals täglich pendeln wir dabei zwischen Chemnitz und Döbeln – ihr könnt also jederzeit einsteigen und die Nostalgie der ehemaligen Reichsbahn hautnah erleben!

💥Der absolute Knaller: Euer ÖPNV-Ticket, wie das Deutschlandticket, wird anerkannt! Das bedeutet: Einfach einsteigen, losfahren und die historische Fahrt genießen, ohne extra Kosten! 😍

Also, kommt vorbei und erlebt dieses einmalige Abenteuer in einem Originalzug der Reichsbahn – auf zum Landeserntedankfest nach Mittweida! 🌾🚂 Seid dabei, wenn Geschichte lebendig wird!

Einsatz von 143 567-6 der TRIANGULA Logistik GmbH

Die ersten Gastfahrzeuge sind da!

Die Vorbereitungen für das 31. Heizhausfest – Das große Eisenbahnfest laufen auf Hochtouren. Auch die ersten Fahrzeuge sind bereits eingetroffen.

In der vergangenen Wochen traf die MBA Feldbahndampflok bei uns ein, am 18.08.2024 kam die erste Regelspurdampflok zu uns: die 77.250 der Eurovapor. Diese 1927 in Linz an der Donau gebaute Lokomotive ist zum ersten Mal bei uns in Chemnitz-Hilbersdorf zu Gast.

Ebenfalls traf am 18.08.2024 unsere V60 345 137 ein, die auch beim Heizhausfest dabei sein wird.

Kommt vorbei und erlebt die Faszination Eisenbahn hautnah!



News zu unserer Dampflok 50 3648-8

Bereits über ein halbes Jahr sind die Fristen von unserer Museumsdampflok 50 3648 mittlerweile abgelaufen. Doch im Hintergrund schreiten die Arbeiten zur erneuten Hauptuntersuchung der Lokomotive stetig in kleineren Schritten voran.

Der für unsere 50iger geplante Ersatzkessel befindet sich in Marienberg. In der dortigen Werkstatt der RVE konnten zwischenzeitlich erste Arbeiten begonnen werden. So wurde der gesamte Kessel befundet und sandgestrahlt. Nachdem an einigen Teilbereichen noch Konstruktionsabstimmungen stattfinden, sollen anschließend weitere Arbeiten am Kessel beginnen. Aktuell wurden sämtliche Waschlukenfutter sowie die ersten Stehbolzen ausgebaut.


In Hilbersdorf gingen derweil die Demontagearbeiten an der Lokomotive weiter. Am bisherigen Kessel wurden alle Anbauteile, wie Windleitbelche, Verrohrungen sowie diverse Anstellventile demontiert und eingelagert. Ein großer Schritt war die Demontage des Führerhauses, welches von der Lok gehoben wurde, um alle Anbauteile des Kessels vollständig entfernen zu können. Im Führerstand wurden die Armaturen, Wasserstände und Strahlpumpen demontiert und zum Teil bereits zur Aufarbeitung geschafft.

Nostalgiefahrten 2025

Schaut vorbei bei unseren Nostalgiefahrten 2025!

Egal ob durch die atemberaubende Landschaft der sächsischen Schweiz, im Zeitreisezug zur Historik-Mobil, zu Himmelfahrt nach Holzhau oder auf einer abenteuerlichen Fahrt nach Tschechien – jede Reise mit unserem Nostalgiezug aus den 1960/70er Jahren ist ein wahres Erlebnis. Also, einsteigen und genießen!

!Übersicht über unsere Fahrten!