Am 6. und 7. September wurde unter Regie der City-Bahn Chemnitz GmbH das Jubiläum „150 Jahre Bahnstrecke Chemnitz – Aue – Adorf (kurz: CA)“ begangen. Gemeinden an der ganzen Strecke beteiligten sich am Fest und boten in den jeweiligen Bahnhöfen kleinere und größere Volksfeste. Hinzu kam ein geschäftiges Treiben auf der Bahnstrecke. Neben dem Regelverkehr fuhren zahlreiche Sonderzüge im Tal der Zwönitz.
Wir hatten die Ehre, Teil der Feierlichkeiten zu sein. Mit unserem historischen Museumszug sowie einer Diesellokomotive der Baureihe V100 fuhren wir an zwei Tagen jeweils zwei Umläufe Chemnitz – Aue (Sachs) mit Halt an den größeren Stationen. Zur Freude aller konnten wir viele Besucher und Fahrgäste in den Zügen begrüßen.
Ein weiteres kleines Highlight war am Bahnhof Einsiedel. Hier war unsere Arbeitsgruppe „Zollbahn“ fleißig und bot auf dem Bahnhofsvorplatz zwei Tage lang Mitfahrten auf der mobilen Zollbahnanlage an.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der City-Bahn Chemnitz GmbH für die freundliche Einladung zur Festlichkeit der CA-Linie.
Das legendäre Chemnitzer Heizhausfest geht in die nächste Runde!
Das Chemnitzer Heizhausfest, eine traditionsreiche Veranstaltung, steht wieder vor der Tür und feiert dieses Jahr seine 32. Ausgabe! Vom 22. bis 24. August 2025 verwandelt sich der „Schauplatz Eisenbahn“ in ein Mekka für Eisenbahnenthusiasten und Geschichtsinteressierte. Der Festauftakt erfolgt am Freitag, den 22.08.2025, um 09:00 Uhr und lädt Besucher ein, das größte noch funktionstüchtige Dampflokbetriebswerk Europas zu erkunden.
Die Gäste haben bis Sonntag die Gelegenheit, die faszinierende Welt der Eisenbahn zu erleben. Zu den Highlights gehören zweifellos die über 50 ausgestellten Lokomotiven, die Zeugnisse vergangener Epochen und technischer Meisterleistungen sind. Besonders beeindruckend sind die dampflokbespannten Sonderzugfahrten mit dem historischen Museumszug, die nostalgische Erinnerungen an vergangene Reisen wecken.
Neben den historischen Schätzen der Dampf- und Diesellokomotiven werden auch Vertreter der modernen Eisenbahntechnologie zu Gast sein. Diese präsentieren den Besuchern die aktuelle Entwicklung und Innovationen auf dem Gebiet der Eisenbahnindustrie und zeigen, wie die Zukunft des Schienenverkehrs gestaltet wird.
Das Chemnitzer Heizhausfest bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Eisenbahn hautnah zu erleben und sich von der Faszination dieser faszinierenden Industrie begeistern zu lassen.
In den vergangenen Wochen konnten bei unserer Dampflokomotive 50 3648-8 bedeutende Fortschritte erzielt werden. Besonders am Dampfkessel wurden mehrere zentrale Arbeiten erfolgreich durchgeführt.
So wurde die Decke der Feuerbüchse vollständig durch ein neue Feuerbüchsdecke ersetzt. Zudem erfolgte der Austausch sämtlicher Deckenstehbolzen, ein aufwendiger, aber notwendiger Schritt für die Betriebssicherheit. Auch die beiden neuen Rohrwände sind inzwischen eingetroffen, fachgerecht angepasst und bereits eingebaut. In diesem Zuge wurde auch die Verbrennungskammer vollständig erneuert.
Eine besonders arbeitsintensive Aufgabe stellte das Auswechseln der zahlreichen Stehbolzen dar. Während ein Großteil bereits ersetzt werden musste, konnten einige noch weiterverwendet werden.
Auch am Fahrwerk hat die Aufarbeitung begonnen. Nach einer intensiven Reinigung konnte der Schmutz der letzten acht Betriebsjahre gründlich entfernt werden. Derzeit steht die Bremsanlage im Fokus. Diese wird nun demontiert und sorgfältig auf mögliche Schäden untersucht.
Am längsten Tag des Jahres machten wir uns gemeinsam mit knapp 240 Fahrgästen auf eine ganz besondere Reise – durch die atemberaubende Landschaft der Sächsischen Schweiz.
Mit unserem liebevoll gepflegten Museumszug aus den 1970er Jahren, gezogen von der Diesellok 112 646, starteten wir in Chemnitz. Die Fahrt führte uns über Riesa und Dresden direkt hinein in das Herz des Elbsandsteingebirges.
Bei bestem Sommerwetter konnten wir die beeindruckende Kulisse der Felsenwelt genießen – ein echtes Highlight für Eisenbahn- und Naturfreunde gleichermaßen.
Über die Nationalparkbahn ging es weiter durch Sebnitz und Neustadt/Sachs bis nach Pirna. Von dort traten wir die Rückfahrt an – erneut über Dresden und die landschaftlich reizvolle Tharandter Rampe – zurück nach Chemnitz.
Ein großer Dank an alle Mitreisenden, Helferinnen und Helfer, die diesen Tag so besonders gemacht haben. Es war uns eine Freude!
Neben der Hauptuntersuchung unserer Dampflokomotive 50 3648 stehen unserem Verein im Jahr 2025 noch weitere bedeutende Aufgaben bevor. In diesem Jahr laufen bei zwei Wagen unseres Museumszug die Fristen für die Hauptuntersuchung ab, die, wie bei allen Eisenbahnfahrzeugen, maximal acht Jahre betragen.
Bei den Wagen handelt es sich um vierachsige Nahverkehrswagen vom Typ „Bghw“, welche die Deutsche Reichsbahn in den 1960er und 1970er Jahren beschaffte. Ein Wagen, mit der Wagennummer „80 28-14 266“, benötigt neben den gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsschritten einer Hauptuntersuchung auch eine umfassende Aufarbeitung des Innenraums. Um die Standzeit möglichst kurz zu halten, begann bereits im Januar 2025 die schrittweise Demontage des Innenausbaus.
Zunächst wurden sämtliche Polsterteile, Ablagen und Sitzgestelle entfernt. Nach dem Rückbau der Seitenwandverkleidungen konnte die Begutachtung der Außenwandbleche erfolgen, die erfreulicherweise in einem guten Zustand waren. Im nächsten Schritt wurde, nach dem Ausbau der Fenster, die vorhandene 1.000-V-Heizanlage demontiert und die alte Dielung des Fußbodens entfernt, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hatte. Als nächstes stehen nun umfangreiche Korrosionsschutzarbeiten an der entkernten Wagenstruktur an, um die Grundsubstanz des Wagens für die kommenden Einsatzjahre zu erhalten.
Vergangene Woche stand für unsere Dampflok 50 3648-8 ein bedeutender Schritt an: Der Dampfkessel wurde vom Fahrwerk getrennt.
Mit Hilfe eines Autokrans, hob das Team den Kessel vorsichtig vom Fahrwerk und setzte ihn auf eine Spezialvorrichtung. In den kommenden Wochen übernimmt eine Fachfirma die umfassende Instandsetzung des Kessels.
Im Rahmen der Arbeiten erhält der Kessel u.a. eine neue Rauchkammer sowie neue Heiz- und Rauchrohre. Zudem werden die Stehbolzen ausgetauscht, um die langfristige Betriebssicherheit der Lok zu gewährleisten.
Am 29. Oktober 2023 verabschiedeten wir unsere Dampflok 50 3648 mit einer letzten Fahrt, bevor wenige Tage später die Fristen für Kessel und Fahrwerk abliefen. Seitdem befindet sich die Lok in unserer Werkstatt, wo sie eine umfangreiche Aufarbeitung durchläuft. Zu Beginn der Arbeiten wurden alle Aggregate, wie die Lichtmaschine, sorgfältig ausgeblasen, um Schäden durch Kondenswasser zu verhindern. Im Anschluss begannen unsere ehrenamtlichen Mitglieder mit der Demontage der Lok. Jedes Bauteil am oder im Kessel musste entfernt, geprüft, überarbeitet oder eingelagert werden. Vom Schornstein über den Dampfsammelkasten bis hin zu Mischvorwärmern und kleinen Ölleitungen – alles wurde abgebaut.
Ein Meilenstein war die Abnahme des Führerhauses, die viel Präzision erforderte. Bereits im Sommer 2024 konnten erste Bauteile wie die Speiseventile, der Drei-Wege-Hahn, Wasserstandsarmaturen und Gruppenventile zur Überarbeitung verschickt werden. Im Herbst 2024 erhielten wir diese vollständig aufgearbeitet zurück. Mittlerweile ist der Kessel vollständig von seinen Anbauteilen befreit, und auch die Kesselverkleidung wurde abgebaut und eingelagert. Leider traten bei der Demontage einige unerfreuliche Schäden zutage. So stellte sich beim Ausbau des Schornsteins heraus, dass er einen Riss hat. Als Gussteil ist eine Reparatur nicht möglich, doch glücklicherweise fanden wir einen passenden Ersatzschornstein in unserem Lager.
Parallel dazu war der Ersatzkessel in Marienberg zur Aufarbeitung. Dort wurde er Anfang des Jahres sandgestrahlt und gründlich begutachtet. Leider wurden schwerwiegende Schäden entdeckt, deren Behebung sich technologisch als äußerst anspruchsvoll erwies. Die detaillierte Untersuchung dieser Schäden kostete viel Zeit und warf unseren Zeitplan er heblich durcheinander.
Ende des Jahres beschlossen wir daher, die Arbeiten am Ersatzkessel in Marienberg nicht fortzusetzen und uns stattdessen dem Kessel zu widmen, der sich aktuell auf der Lok befindet. Anfang Januar 2025 wurde mit dem Ausbau aller Heiz- und Rauchrohre begonnen.
Blick in die leere Rauchkammer
Nach diesem großen Rückschlag hoffen wir nun, dass die Arbeiten an unserer Dampflok 50 3648-8 zügig voranschreiten und wir bald wieder Fortschritte vermelden können. Unser Team bleibt hochmotiviert, und wir danken allen Unterstützern für ihr Engagement!
Am 18.01.2025 fand in Chemnitz die große Eröffnung der Kulturhauptstadt 2025 statt – ein unvergesslicher Tag voller spannender Highlights und beeindruckender Veranstaltungen in der gesamten Innenstadt.
Auch wir durften Teil dieses besonderen Ereignisses sein – mit der historischen Dampflok „Hegel“. Diese Lok, einst bei der Lokomotivfabrik Richard Hartmann in Chemnitz gebaut, spielte eine zentrale Rolle in einem der spektakulärsten Programmpunkte der Feierlichkeiten.
Bereits am Vormittag wurde die Dampflok in Hilbersdorf auf einen Spezial-LKW verladen und unter Polizeischutz auf die Straße der Nation in die Innenstadt transportiert. Dort wurde sie vorsichtig auf die Straßenbahngleise abgeladen, bereit für ihren großen Auftritt. Den ganzen Tag über zog die Lok tausende neugierige und begeisterte Blicke auf sich – ein wahrer Publikumsmagnet!
Um 18 Uhr war es dann soweit: Mit der Aktion „Mitziehen“ wollten wir symbolisieren, wie viel erreicht werden kann, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Und in diesem Fall war es nicht weniger als die 20 Tonnen schwere Dampflok „Hegel“, die durch die Innenstadt bewegt wurde!
120 Freiwillige hatten sich gemeldet, um diese Herausforderung anzunehmen. In Teams zogen sie die Lok etappenweise über die Straße der Nation – begleitet von einem riesigen Publikum, das die Teams lautstark anfeuerte. Die Begeisterung war so überwältigend, dass sich die Lok ihren Weg durch die Menge regelrecht bahnen musste. Doch schließlich erreichte „Hegel“ pünktlich ihr Ziel, zur Freude der Zuschauer und aller Beteiligten.
Am späten Abend wurde die Dampflok erneut verladen und nach Hilbersdorf zurücktransportiert.
Liebe Chemnitzerinnen und Chemnitzer, liebe Europäer – wir möchten uns von Herzen für eure Begeisterung und euren großartigen Einsatz bedanken. Dieser Tag hat uns einmal mehr gezeigt, was Gemeinschaft bewirken kann.
Dieser unvergessliche Moment wird uns noch lange in Erinnerung bleiben!
Das Jahr 2024 neigt sich langsam dem Ende entgegen. Zeit, einfach Danke zu sagen.
Ein großes Dankeschön richten wir: an die zahlreichen Besucher, die uns in diesem Jahr besucht haben, an alle Fahrgäste, die wir 2024 in unseren Sonderzügen begrüßen durften. an die Spender und Unterstützer für unsere Dampflok 50 3648.
Ein riesengroßes Dankeschön geht ebenso an unsere Vereinsmitglieder und Familien für die geleistete Arbeit.
Das Bild zeigt die 52 8141-5 der Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V., welche unsere diesjährige Lichtlfahrt zur großen Abschlussbergparade nach Annaberg-Buchholz gezogen hatte. Zur blauen Stunden hielt der Zug noch einmal im Museumsbahnhof Schlettau.
Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins Jahr 2024.
Am 30.11.2024 hatten wir das Vergnügen, die Dampflok 52 8141 der Ostsächsische Eisenbahnfreunde e. V. aus Löbau bei uns in Chemnitz zu begrüßen. Die historische Lokomotive führte einen Sonderzug von Löbau bis nach Niederwiesa, wo der Zug von einer Diesellok übernommen wurde, um seine Fahrt weiter ins Erzgebirge nach Cranzahl fortzusetzen.
Während ihres Aufenthalts bei uns wurde die Lok mit frischem Wasser versorgt und zur Vorbereitung auf die Rückfahrt auf der Drehscheibe gewendet.
Schon bald dürfen wir die 52 8141 erneut bei uns willkommen heißen: Sie wird bei unseren traditionellen Licht’l’fahrten am 14.12. und 22.12.2024 im Einsatz sein.
Faszination Eisenbahn
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen